Neuigkeiten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

„Unit Dose“ in erster Apotheke im Einsatz - Ausweitung geplant
Franziskus Stiftung modernisiert Arzneimittelsystem: Digitalisierungsschub stärkt Patientensicherheit Die St. Franziskus Stiftung Münster setzt einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung und Patientensicherheit: In der zentralen Krankenhausapotheke am Standort Ahlen wird ein hochmodernes Unit-Dose-System eingeführt. Damit werden feste orale Arzneimittel wie Tabletten, Dragees oder Kapseln künftig automatisiert patienten-individuell verblistert und dokumentiert. Die Franziskus Stiftung investiert in das Pilotprojekt und plant die Nutzung in allen Kliniken.

Wir sind auf der Gesundheitsmesse "Gesund im Vest" am 18. und 19. Oktober im Ruhrfestspielhaus dabei!
Am Samstag, 18., und Sonntag, 19. Oktober 2025, lädt das Medienhaus Bauer erstmals zur Gesundheitsmesse „Gesund im Vest“ ins Ruhrfestspielhaus Recklinghausen ein. Auch wir sind mit einem großen Stand dabei! Lernen Sie uns persönlich kennen, löchern Sie unsere Ärzte und Pflegekräfte mit Ihren Fragen und informieren Sie sich rund um unsere Angebote und Ihre Gesundheit bei uns am Stand. Außerdem erwarten Sie spannende Vorträge, Infos zu Ihrem Blutdruck, ein Reanimationstraining für Laien, Pflege-Tipps an Pflegepuppe "Elli", Job-Speed-Dating für Pflegekräfte und vieles mehr! Der Eintritt ist kostenlos.

Neuer Finanzvorstand stellte sich auf Führungskräftetagung vor: Dr. Christian Frank neu im Vorstand der Franziskus Stiftung
Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, verantwortet der 46-jährige den Bereich Finanzen. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp bildet er das Leitungsgremium der wachsenden Franziskus Stiftung mit Sitz in Münster.

Vorstand der St. Franziskus-Stiftung Münster besucht das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen
Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen durfte kürzlich hohen Besuch empfangen: Dr. Nils Brüggemann und Dr. Ulrich Knopp, der Vorstand der St. Franziskus-Stiftung Münster, informierten sich bei einem Hausbesuch über aktuelle Entwicklungen im Krankenhaus und kamen dabei auf Augenhöhe mit unseren Mitarbeitenden ins Gespräch. Begleitet wurden sie von Geschäftsführerin Ulrike Much.

Patientenvortrag „Wenn die Knochen brechen – Osteoporotische Becken- und Wirbelkörperfrakturen“ am 17.09.25
Plötzlich knackt’s – und der Alltag steht Kopf: Unsere Knochen tragen uns durchs Leben, doch mit den Jahren werden sie oft spröde und verletzlich. Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, schleicht sich meist unbemerkt ein und zeigt ihr wahres Gesicht erst, wenn es zu Brüchen kommt. Besonders das Becken und die Wirbelkörper sind gefährdet – und die Folgen können gravierend sein. Dr. Aleksey Bashirov, Oberarzt der Unfallchirurgie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen, informiert beim nächsten Medizinischen Mittwoch am Mittwoch, 17. September 2025, um 16 Uhr in der Cafeteria des Elisabeth Krankenhauses über Ursachen, Risikofaktoren und Erkennung der Osteoporose sowie welche Therapie bei Becken- und Wirbelkörperfrakturen infrage kommt.

CED im Fokus am 01.10.2025 im Umspannwerk - Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
Unsere Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie (in Kooperation mit der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie) lädt Ärztinnen und Ärzte herzlich zu unserer Fortbildungsveranstaltung „CED im Fokus“ am 01. Oktober 2025 ins Umspannwerk Recklinghausen ein. Die Inzidenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nimmt in den westlichen Ländern deutlich zu. Glücklicherweise stehen uns mittlerweile viele neue Therapieverfahren zur Verfügung.

Neuer Linksherzkathetermessplatz im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen sorgt für noch mehr Präzision und Sicherheit für Herz-Patienten
Ein leises Surren, gestochen scharfe Bilder auf dem Großmonitor und ein Team, das sich auf modernste Technik verlassen kann: Im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen ist nach umfangreichen Umbaumaßnahmen ein neuer Linksherzkathetermessplatz (LHKM) in Betrieb gegangen. Das hochmoderne Gerät vom Typ Philips Azurion 5 eröffnet neue Möglichkeiten für schonende und hochpräzise Eingriffe am Herzen.

Herzklappen – Kleine Fehler, große Wirkung: Medizinischer Mittwoch am 20. August 2025
Sie sind nur wenige Millimeter groß, doch ohne sie läuft im Herzen nichts rund: Unsere Herzklappen sorgen Tag für Tag dafür, dass das Blut zuverlässig durch den Körper gepumpt wird. Doch was passiert, wenn diese filigranen Strukturen aus dem Takt geraten? Oft bleiben Herzklappenerkrankungen lange unbemerkt – mit Folgen, die das ganze Leben beeinflussen können. Worauf zu achten ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Dr. med. Thoams Lawo, Chefarzt der Kardiologie, beim Medizinischen Mittwoch am 20. August 2025 in der Cafeteria des Elisabeth Krankenhauses.

Neues endoskopisches Verfahren zur Gewichtsreduktion: der „Endo-Sleeve“
Viele Menschen mit starkem Übergewicht kennen das Gefühl: Trotz Diäten, Bewegung und großer Anstrengung will der gewünschte Erfolg einfach nicht eintreten. Die Frustration wächst – doch jetzt gibt es eine neue, schonende Möglichkeit, die Hoffnung macht: Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen bietet ab sofort die Endoscopic Sleeve Gastroplasty („Endo-Sleeve“) an – ein innovatives Verfahren zur Gewichtsreduktion ganz ohne Schnitte und Narben.

Medizinischer Mittwoch: Gewichtsreduktion mit schonenden Verfahren
Abnehmen kann zur echten Herausforderung werden – gerade dann, wenn Diäten und Bewegung allein nicht ausreichen. Für stark übergewichtige Menschen gibt es mittlerweile innovative medizinische Verfahren, die den Weg zur Gewichtsreduktion unterstützen – ganz ohne klassische Operation.