Veranstaltungen im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

In unserem Haus führen wir zu unseren ausgewiesenen Fachgebieten regelmäßig zahlreiche Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch, z. B. zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Patientensicherheit oder Gesundheitsförderung. Außerdem laden wir viermal jährlich zur Abendsprechstunde mit dem Medienhaus Bauer ein.

Dienstag, 02.05.2023

Telefonaktion am 11. Mai: „Wir bohren den Weg fürs Blut frei“

Plötzlich tun die Beine beim schnellen Gehen oder raschen Treppensteigen weh – ein erstes Anzeichen für eine Durchblutungsstörung. Immer mehr Menschen, vor allem auch jüngere, leiden an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), im Volksmund auch „Schaufensterkrankheit“ genannt. Verkalkungen können aber auch an anderen Stellen im Körper für verstopfte Blutbahnen sorgen. Unter dem Titel „Wir bohren den Weg fürs Blut frei“ beantworten die Experten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen bei unserer nächsten Telefonaktion Fragen rund um verstopfte Gefäße.

mehr infos

Dienstag, 11.04.2023

Medizinischer Mittwoch "Herzinfarkt" am 19. April 2023

Plötzliche, starke Schmerzen im Brustbein, die länger als fünf Minuten anhalten, sind ein klares Warnzeichen: Mehr als 300.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Herzinfarkt, rund 49.000 Menschen sterben daran. Was bei einem Infarkt passiert, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie Sie einem Herzinfarkt vorbeugen können, erklärt Kardiologe Dr. Jürgen Arenz beim Medizinischen Mittwoch am 19. April, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus.

mehr infos

Mittwoch, 11.01.2023

Medizinischer Mittwoch: "Arthrose im Knie" am 18. Januar 2023

Das Knie schmerzt – erst nur ab und an bei Belastung, dann immer häufiger auch in Ruhephasen. Wenn sich der schützende Knorpel im Gelenk zurückbildet, kommt es zu schmerzhaften Entzündungen. Der Mediziner spricht dann von einer Arthrose. Wie kann ich der Arthrose entgegenwirken? Wann ist eine Operation notwendig? Ist ein künstliches Kniegelenk die Lösung? Ahad Mahmoudi, Oberarzt der Unfallchirurgie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen, erklärt beim nächsten medizinischen Mittwoch am Mittwoch, 18. Januar, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus, Behringstr. 6, was Betroffene tun können.

mehr infos

Freitag, 06.01.2023

Telefonaktion "Keine Angst vor der Narkose" am 12. Januar 2023

Ob Blinddarm, neues Hüft-Gelenk oder Gallensteine - wer heutzutage operiert wird, bekommt Doch das vorübergehende, künstliche Ausschalten der Hirnfunktionen sorgt bei manchen Betroffen und Angehörigen für Sorgen und Bedenken. Ist es möglich, dass ich während der OP aufwache? Welche Nebenwirkungen kann eine Narkose haben? Kann es zu Langzeitschäden kommen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Anästhesisten des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen bei der nächsten Telefonaktion am Donnerstag, 12. Januar, 11 bis 13 Uhr.

mehr infos

Dienstag, 08.11.2022

Herzstillstand, was tun? Laienreanimation, Wiederbelebung mit dem automatischen Defibrillator am 16.11.2022

Herzstillstand, was tun? Beim nächsten Medizinischen Mittwoch des Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zeigt Kardiologin Dr. Claudia Daub, wie im Notfall die Laienreanimation und die Wiederbelebung mit einem automatischen Defibrillator (AED) funktioniert. Jeder kann Leben retten, im Notfall zählt jede Minute. Der Schulungskurs mit Vortrag und praktischen Übungen an Reanimationspuppen und mit dem AED findet im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung am Mittwoch, 16. November, um 16 Uhr im August-Mäteling-Haus statt.

mehr infos

Freitag, 21.10.2022

Telefonaktion "Turbulenzen im Herz - Vorhofflimmern

Das Herz rast, es stolpert, innere Unruhe kommt auf, Luftnot oder Schwindel setzen ein. Diese Symptome können auf ein Vorhofflimmern hinweisen. Doch nur jeder zweite Betroffene spürt überhaupt, dass etwas am Motor des Körpers nicht stimmt. Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung beantworten die Herz-Experten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen bei unserer nächsten Telefonaktion am Donnerstag, 3. November, 11 bis 13 Uhr, Fragen rund ums Thema „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“.

mehr infos

Dienstag, 11.10.2022

Reizdarm: Medizinischer Mittwoch am 19. Oktober

Immer wieder leiden Betroffene unter Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen... Der Reizdarm ist eine der häufigsten Diagnosen, wenn es um Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes geht. Schätzungsweise 10% der Bevölkerung kämpfen mit Beschwerden, die sehr belastend sein können. Wie Reizdarm diagnostiziert wird und was dagegen helfen kann erklärt Dr. med. Frank Dederichs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen, beim Medizinischen Mittwoch am 19. Oktober 2022, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus, Behringstr. 7 in Recklinghausen.

mehr infos

Freitag, 19.08.2022

Gesundheitsmesse "Gesund und munter" am 4. September

Mitmachen, entdecken und etwas für die eigene Gesundheit tun: „Gesund und munter“ geht es wieder am Sonntag, 4. September, 10 bis 15 Uhr, im Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2, zu. Dann laden das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen und „salvea“, das Zentrum für erweiterte ambulante Physiotherapie am Elisabeth Krankenhaus, nach der Corona-Pause wieder zur Gesundheitsmesse ein.

mehr infos

Mittwoch, 01.06.2022

Durchblutungsstörungen in den Beinen - Patientenvortrag am 15. Juni

Plötzlich tun die Beine beim schnellen Gehen oder raschen Treppensteigen weh – ein erstes Anzeichen für eine Durchblutungsstörung. Immer mehr Menschen, vor allem auch jüngere, leiden an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), im Volksmund auch „Schaufensterkrankheit“ genannt. Oberarzt und Gefäßchirurg Human Alasaad erklärt beim Medizinischen Mittwoch am 15. Juni, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus Recklinghausen, wann eine Therapie notwendig ist und welche es gibt.

mehr infos

Mittwoch, 11.05.2022

Schwindel im Alter - Patientenvortrag am 18. Mai 2022

Die Welt dreht sich, der Boden schwankt, der Boden sackt unter den Füßen ab: Schwindel wirft Betroffene im wahrsten Sinne aus der Bahn, körperlich und seelisch. Das Laufen fällt schwer, Sturz- und Verletzungsgefahr steigen ebenso wie Angst und Unsicherheit. „Für viele Betroffene ist das eine enorme Belastung“, wissen die Experten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen. Rund um Ursachen, Therapie und Diagnostik berichtet Oberarzt Dr. med. Joachim Thöne beim Medizinischen Mittwoch am 18. Mai, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus.

mehr infos