Veranstaltungen im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen
In unserem Haus führen wir zu unseren ausgewiesenen Fachgebieten regelmäßig zahlreiche Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch, z. B. zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Patientensicherheit oder Gesundheitsförderung. Außerdem laden wir viermal jährlich zur Abendsprechstunde mit dem Medienhaus Bauer ein.

Reizdarm: Medizinischer Mittwoch am 19. Oktober
Immer wieder leiden Betroffene unter Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen... Der Reizdarm ist eine der häufigsten Diagnosen, wenn es um Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes geht. Schätzungsweise 10% der Bevölkerung kämpfen mit Beschwerden, die sehr belastend sein können. Wie Reizdarm diagnostiziert wird und was dagegen helfen kann erklärt Dr. med. Frank Dederichs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen, beim Medizinischen Mittwoch am 19. Oktober 2022, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus, Behringstr. 7 in Recklinghausen.

Gesundheitsmesse "Gesund und munter" am 4. September
Mitmachen, entdecken und etwas für die eigene Gesundheit tun: „Gesund und munter“ geht es wieder am Sonntag, 4. September, 10 bis 15 Uhr, im Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2, zu. Dann laden das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen und „salvea“, das Zentrum für erweiterte ambulante Physiotherapie am Elisabeth Krankenhaus, nach der Corona-Pause wieder zur Gesundheitsmesse ein.

Durchblutungsstörungen in den Beinen - Patientenvortrag am 15. Juni
Plötzlich tun die Beine beim schnellen Gehen oder raschen Treppensteigen weh – ein erstes Anzeichen für eine Durchblutungsstörung. Immer mehr Menschen, vor allem auch jüngere, leiden an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), im Volksmund auch „Schaufensterkrankheit“ genannt. Oberarzt und Gefäßchirurg Human Alasaad erklärt beim Medizinischen Mittwoch am 15. Juni, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus Recklinghausen, wann eine Therapie notwendig ist und welche es gibt.

Schwindel im Alter - Patientenvortrag am 18. Mai 2022
Die Welt dreht sich, der Boden schwankt, der Boden sackt unter den Füßen ab: Schwindel wirft Betroffene im wahrsten Sinne aus der Bahn, körperlich und seelisch. Das Laufen fällt schwer, Sturz- und Verletzungsgefahr steigen ebenso wie Angst und Unsicherheit. „Für viele Betroffene ist das eine enorme Belastung“, wissen die Experten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen. Rund um Ursachen, Therapie und Diagnostik berichtet Oberarzt Dr. med. Joachim Thöne beim Medizinischen Mittwoch am 18. Mai, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus.

Telefonaktion "Reflux - Was tun, wenn die Speiseröhre brennt?" am 19. Mai 2022
Sodbrennen und saures Aufstehen – kennt fast jeder und tritt auch bei gesunden hin und wieder auf. Doch wenn sich die Symptome häufen, kann die Refluxkrankheit dahinterstecken. Dann ist ein schnelles Handeln anzuraten. Was Sie tun können und wie eine mögliche Therapie aussehen kann, erklären Dr. med. Frank Dederichs, Chefarzt der Inneren Medizin, und PD Dr. med. Helfried Waleczek, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen bei unserer nächsten Telefonaktion am Donnerstag, 19. Mai, in Kooperation mit dem Medienhaus Bauer.

Telefonaktion "Schmerzen in den Beinen" am 27. Januar 2022
Die Beine schmerzen im Gehen, Betroffene müssen öfter stehen bleiben, an weite Strecken laufen ist nicht zu denken. Dies sind typische Anzeichen für die im Volksmund als „Schaufensterkrankheit“ bekannte periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) - Durchblutungsstörungen in den Beinen. Die Experten der Gefäßchirurgie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen stehen dazu mit Rat und Tat am Telefon zur Seite.

Veranstaltung: Lücke im Bauch - Was tun bei Hernien?
Die Bauchdecke wird dünner, der Darm tritt hervor und sorgt für eine Beule. Diese Schwachstelle, genannt Hernie, muss behandelt werden. Wann ist Handeln nötig? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? PD Dr. med. Helfried Waleczek, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen, erklärt die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten beim Medizinischen Mittwoch, 17. November, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus, Behringstr. 7 in Recklinghausen.

Telefonaktion "Herz unter Druck" am 11. November 2021
Er ist einer der Hauptrisikofaktor für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Bluthochdruck. Das Tückische: Einer von fünf Menschen weiß gar nicht, dass er betroffen ist. Schwindel, Unruhe und Kopfschmerzen sind mögliche Anzeigen, aber auch eben sehr unspezifisch. Wie hoch ist mein Risiko? Wie kann ich den Blutdruck richtig einstellen? Muss ich wirklich Tabletten schlucken oder kann ich die Werte auch anders senken? Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen im November beantworten die Kardiologen des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen im Rahmen einer Telefonaktion „Herz unter Druck“ am Donnerstag, 11. November, 11 bis 13 Uhr, Fragen rund um den Bluthochdruck.

Reflux am Medizinischen Mittwoch, 20. Oktober 2021
Sodbrennen und saures Aufstehen – kennt fast jeder und tritt auch bei gesunden hin und wieder auf. Doch wenn sich die Symptome häufen, kann die Refluxkrankheit dahinterstecken. Dann ist ein schnelles Handeln anzuraten. Was Sie tun können und wie eine mögliche Therapie aussehen kann, erklärt Dr. med. Frank Dederichs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen unter dem Titel "Reflux - Was tun, wenn die Speiseröhre brennt?" beim Medizinischen Mittwoch, 20. Oktober, 16 Uhr, im August-Mäteling-Haus, Behringstr. 7 in Recklinghausen.

Telefonaktion am 19. August zur Galle
Von leichten Schmerzen im rechten Oberbauch bis hin zu heftigen Koliken: Wenn die Gallenblase Beschwerden macht, dann oft intensiv. Kommen meine Bauchschmerzen von der Galle? Kann ich ohne Galle leben? Chefarzt Dr. med. Frank Dederichs (Gastroenterologie) und Chefarzt PD Dr. med. Helfried Waleczek (Allgemein- und Viszeralchirurgie) stehen bei der nächsten Telefonaktion in Kooperation mit dem Medienhaus Bauer am 19. August, 11 bis 13 Uhr, mit Rat rund um die Galle Betroffenen zur Seite.